fbpx
12.5 C
Kaiserslautern
Freitag, September 20, 2024
spot_img
More
    StartTechnikStudioGesang mit dem Mikrofon aufnehmen - Erste Schritte bei der Aufnahme
    Anzeige
    eurolight

    Gesang mit dem Mikrofon aufnehmen – Erste Schritte bei der Aufnahme

    Ob Live oder zu Hause – Gesangsübertragung ist komplex / © Antoni Shkraba für Pexels

    „Es ist ein großer Fehler zu denken, dass ein Studio mit teurem Equipment automatisch zu sehr guten Aufnahmen führt“ , bemerkte mal Nils Wittrock  von The Hirsch Effekt . Und tatsächlich scheint es mehr zu sein, dass für Gesangsaufnahmen in den eigenen vier Wänden spricht. Homerecording und DIY sind keine Trends, sondern für viele Künstler inzwischen Einstellungssache. Also sprechen wir mal über einige Einsteigertipps, für eine Gesangsaufnahme die Ihr zu Hause machen wollt …

    Gerade in Zeiten der Pandemie nehmen immer weniger Bands ihre Musik in Tonstudios auf. Denn im Grunde brauchen Musiker nur noch drei Sachen: Mikrofon, handliches Interface und Computer. Wenn Ihr schon ein wenig über Mikrofonierung Bescheid wisst, lernt Ihr in diesem Artikel die Basics für eine saubere Gesangsaufnahme.

    Gesang aufnehmen, aber noch nicht das richtige Mikrofon gefunden?

    Basis für eine gute Gesangsaufnahme sind zwei Dinge: die Fähigkeiten der Sängerin oder des Sängers und die Fähigkeit des Mikrofons , die Stimme optimal aufzunehmen. Wählt das Mikro also sorgfältig, probt mal mit einem dynamischen Mikrofon und mal mit einem Kondensatormikrofon . Hier findest du einen Artikel über das optimale Mikrofon zum Singen . Wenn du Gesang aufnehmen willst, sind Kugelmikrofone  aller Art da meist ein No-Go.

    Was die Technologie und die Unterschiede angeht, wählt Ihr zwischen einem:

    Oft eignet sich das Schlafzimmer, um Gesang aufzunehmen

    Wenn ihr Gesang zu Hause aufnehmen  wollt, sucht nach einem Raum mit viel weichen Oberflächen und vielen Möbeln. Meist klingt das Schlafzimmer am besten, weil es dort am wenigsten Hall produziert.

    Hall sorgt bei jedem Instrument für eine gewisse Distanz und Zurückhaltung im Mix. Das kann auch mal gewünscht sein, meist wollen wir aber Gesang aufnehmen, der uns nah vorkommt, vordergründig ist. Falls ihr eine begehbare Garderobe habt, ist das der Geheimtipp als Home-Recording -Gesangskabine.

    Florian B. Von Long Way Home:

    “Meine persönliche Meinung: Es spielt im DIY-Bereich gar keine so große Rolle, ob der Raum zu ‘trocken’, also schalltot, oder zu ‘nass’, also hallig, ist. Denn die Band kann es als Stilmittel begreifen und bewusst in der Musik unterbringen. Ich werte das gar nicht. Räume klingen eben unterschiedlich. Was aber klar sein muss: In einem relativ trockenen Raum habt ihr mehr Möglichkeiten, am Mix zu arbeiten. Einen Raumschall auf der Stimme kriegt ihr nicht mehr raus, eine trockene Aufnahme könnt ihr immer noch mit künstlichem Nachhall nachbearbeiten.“ 

    Nils W., Sänger und Gitarrist von The Hirsch Effekt:

    “Befreit euch von „Demoitis“ – Demoitis ist das Verlangen, eine raue, schnelle Demoaufnahme  im Studio exakt, aber ’irgendwie besser’, nachzustellen.” 

    “Etwa, wenn ihr eine coole Idee schnell als Demo aufgenommen habt und später noch mal „hochwertiger“ für ein Release einsingen wollt. Die Krux ist: Bei Demos experimentiere ich viel mit meiner Stimme. Das später im (Home-)Studio 1:1 exakt genauso nachzustellen, ist oft weder möglich noch produktiv und eventuell nicht einmal besser. Entweder ihr findet euch damit ab, dass es anders klingt, oder ihr nehmt einfach die Aufnahme auf der Demo.“ 

    Sänger von “The Hirsch Effekt” im Heimstudio / © IMG Stageline

    Die Position des Mikrofons im Raum

    Die Positionierung im Raum hingegen ist ein wenig knifflig, da du weder mittig noch zu nah an der Wand aufnehmen solltest. Nehmen wir einen Raum von 10 Quadratmetern. Stellt die Sängerin in die Ecke und lass sie geradeaus zwei große Schritte zur Raummitte gehen. Da sollte sie aufnehmen. Das Mikrofon zeigt zur Raumecke, aus der die Sängerin losgelaufen ist. Für die Akustik ist dann besonders die Raumecke wichtig, die genau hinter der Sängerin ist. Oft reicht es, wenn Ihr dort eine Jacke oder einen Vorhang hinhängt.

    Macht vor der Aufnahme einen Test und schaut, ob das Mikrofon genug Pegel an das Interface und die DAW liefert. Wenn nicht, brauchst Ihr eventuell einen Mikrofonvorverstärker . Gerade Kondensatormikrofone   profitieren oft von den kleinen Geräten, das Signal wird dann dichter und klarer.

    Maurice, Sänger von Liger/Rednight 

    „Wir nutzen live ein Voice-Effektboard, damit wir überall den gleichen Klang mit der Stimme haben. Im Studio setzen wir vor allem auf eine gute Vorbereitung der Stimme. Man kann das teuerste Equipment nutzen, wenn die Stimme nicht „geölt“ ist, wird das Ergebnis auch später nicht überzeugen. Daher sollte man für die Vocalaufnahmen immer besonders viel Zeit einplanen, um letztlich die richtigen Momente auffangen zu können!“ 

    Die Position des Mikrofons vor dem Singenden

    Bei der Position des Mikros im Verhältnis zur Sängerin gibt es ein paar Grundregeln für fest installierte Mikros. 12-30 Zentimeter sind der normale Abstand vom Sänger. Weniger Abstand, also ca. 12-18 Zentimeter, machen die Vocals eher wärmer, persönlicher, vertrauter. Mehr Abstand bedeutet auch Distanz im Klang, es wird epischer, lockerer, nimmt mehr Raum ein, fühlt sich also weniger nah an.

    Hat der Sänger Probleme mit Zischlauten beim S oder Plosivlauten beim P, gibt’s einen Trick: Dreht das Ende des Mics um 20° in eine Richtung. So singt der Sänger eher seitlich in das Mikrofon.

    Das Mikro darf in der Höhe variieren. Der Effekt dabei ist leicht zu merken: Ein Mikro, das eher in Höhe des Kehlkopfes hängt, betont Bässe. Ein Mikro, das merklich höher als die Lippen des Sängers hängt, betont auch höhere Frequenzen. Voraussetzung – und das ist wichtig für die Stimme – der Sänger singt stets mit dem Blick geradeaus. Lemmy von Motörhead hat das zu Lebzeiten ein wenig „falsch“ gemacht, weil der gestreckte Hals die Stimmbänder beim Singen belastet. Warum er trotzdem so gut klang, weiß Nils von The Hirsch Effekt

    Nils W., Sänger und Gitarrist von The Hirsch Effekt:

    „Die Performance ist wichtiger als das perfekte Aufnahmeequipment. Das Mikrofon muss dazu beitragen, dass der Singende sich wohl fühlt. Unsere Erfahrung ist: Die Energie der Performance hört man, die allerletzten Qualitätsunterschiede zwischen einem guten dynamischen Mikrofon  und einem Großmembran-Mikrofon  eher nicht. Da kann man bei viel Power auch mal ein dynamisches Mikrofon nehmen und bei ruhigeren Passagen vielleicht ein sattes, warmes Großmembran-Mikrofon z.B. Von Audio Technica  .” 

    “Für Shouts, Growls oder Gesang, der einfach eine gewisse Power braucht, fällt es mir viel leichter, wenn ich das Mikrofon in die Hand nehmen kann. Dann ist die Energie und Performance einfach anders. Ganz ehrlich: Wer von euren Fans hört die Musik und sagt: ‘Aha, da höre ich doch ein anderes Mikrofon, das gefällt mir nicht.’ – Nein, es ist am Ende die Performance, die zählt.“ 

    Gesangsaufnahme zuhause / © Antoni Shkraba für Pexels

    Jesse Garon, Sänger von Sloppy Joes 

    „Zu Beginn meiner Sängerlaufbahn ging es mir zunächst darum, absolute Qualität abzuliefern. Intonation und Präzision der Töne und Timing beim Gesang aufzunehmen war mir extrem wichtig. Heute weiß ich: Es ist völlig okay, dass man sich davon etwas entfernt. Lasst euch vor dem Aufnehmen des Gesangs auf den Song ein: Überlegt, worüber ihr singt und welche Emotionen das in euch auslöst.” 

    “Beim Singen geht es um den Ausdruck von Gefühlen, um Charakter, darum, dem Song das gewisse Etwas zu geben. Sich nur auf das Treffen der richtigen Töne und das Timing zu konzentrieren, kann Euch dabei im Weg stehen. Fühlt den Song und lasst es raus. Auch wenn ihr dann mal ein paar Töne nicht ganz optimal trefft.“ 

    Die Basis zum Abmischen des Gesangs: Kompressor, EQ, Hall

    Nur mit dem Aufnehmen von Gesang ist die Arbeit aber nicht getan. Am besten hört sich der Mischer die Gesangsspuren mit dem Vokalisten zusammen an. Gesangsspuren sind immer sehr dynamisch, auch bei wirklich guten Sängern und Sängerinnen. Dagegen hilft die Dreifaltigkeit der Vocal-Effekte:

    Nils W., Sänger und Gitarrist von The Hirsch Effekt:

    „Ich habe bei den ersten Aufnahmen für “The Hirsch Effekt” an den Vocals mit dem kostenlosen Plug-in „Kjaerhus Classic Compressor“  gearbeitet. Das macht den Job sehr gut und funktioniert einwandfrei mit Cubase. Ach ja, die Kompressoren, die Cubase 10 von Haus aus mitbringt, sind auch gut brauchbar.” 

    Wenn ich meine Stimme mit dem Equalizer abmische, mache ich, ehrlich gesagt, immer das Gleiche: Ab 5 kHz ordentlich Höhen reindrehen, ein Low-Cut um 80 Hz und ein paar Mitten bei 500 Hz reindrehen – für eine bessere Sprachverständlichkeit. Damit ist das Rad nicht neu erfunden, aber es sind gute Basics. Und natürlich muss auf fast alle Stimmen ein bisschen Hall – am besten sogar ein Raumklang-Effekt und da noch mal Hall dazu -, auch bei Screams und Growls. Gerade bei Rockmusik darf es am Ende kein furztrockenes Signal sein.” 

    Ausgangsbasis für den Kompressor beim Gesang und Parallelkompression

    Wenn Ihr euch mit der Kompression für die Vocals schwer tut, könnt Ihr mit diesen Allrounder-Einstellungen starten:

    • Ein Verhältnis von 4:1
    • Attack-Zeit auf mittel oder schnell
    • eine mittlere Release-Zeit
    • Threshold so, dass um etwa 4-6 dB reduziert wird

    Hört euch dann das Ergebnis an. Erhöht oder verringert Schrittweise den Threshold. Eine weitere Technik für starke und dominantere Vocals ist Parallelkompression. Ihr dupliziert eure Gesangsspur und komprimiert eine(!) der beiden Spuren so stark, dass sie für sich alleine genommen ein wenig überkomprimiert wäre. Dann mischt Ihr beide zusammen. Mehr Kompression passiert dann im Mastering . Übrigens: Speziell für Vocals bieten sich als Kompressor die Plugins Waves Rvox  und FabFilter Pro-C 2  an.

    Pre-Delay für interessanter abgemischte Vocals

    Viele Reverb-PlugIns verfügen über Pre-Delay-Parameter. Der trennt das unbearbeitete Signal vom Hall-Signal durch eine Verzögerung. Den Grad der Verzögerung könnt ihr einstellen. Das Ergebnis: Der Hall schafft viel mehr Raum und Dimension, gibt den Vocals insgesamt mehr Platz im Mix.

    Ein paar Worte zu Noise Gates bei Vocals

    Da wir in Foren und von DIY-Recording-Sessions immer hören, Noise Gates auf den Gesangsspuren würden nicht funktionieren, hier ein Hinweis: Noise Gates klingen nur dann gut, wenn die Lautstärke der Spur sehr homogen ist. Ansonsten klingen Noise Gates an verschiedenen Stellen sehr unterschiedlich, Worte im Gesang sind abgehackt, es klingt „gated“. Es gibt zwei Möglichkeiten:

    1. Ihr normalisiert vor dem Einsatz des Noise Gate die Lautstärke der Gesangsspur.
    1. Ihr setzt einzelne Gesangsparts separat auf einzelne Spuren und könnt das Noise Gate so gezielter einsetzen.

    Wir hoffen, mit diesen Tipps startet ihr noch besser in eure nächste Home-Recording-Session . Übrigens: alle Sänger, die wir gefragt haben, hatten den gleichen Hinweis: Nehmt euch besonders viel Zeit, wenn ihr Gesang aufnehmen wollt.

    Dieser Artikel wurde das erste Mal am 01.10.2020 auf img-stageline.de/magazin  veröffentlicht.

    Jetzt auf Thomann.de stöbern!

    Folge uns jetzt auf InstagramFacebook & YouTube und verpasse keine Artikel
    und spannende Infos mehr!

    Außerdem interessant: Unsere Facebook-Gruppe StageAID-Talk!

    Bjoern Westphalhttps://monacor-webshop.de/
    Public Relation - Media - Sponsoring , MONACOR INTERNATIONAL

    1 Kommentar

    1. Die Aussage, dass es nicht unbedingt Top Equipment sein muss, kann ich nur bestätigen. Bedingt durch den Covid Lockdown mussten vom Dezember 2020 bis April 2021 alle Konzerte und Proben meiner Bands abgesagt werden. Daraufhin haben der Sänger von Band Nummer 2 und ich die Zeit genutzt und eine komplette CD aufgenommen, bevor unsere neue Cover-Formation überhaupt das erste Mal auf der Bühne stand.

      Fünf Monate lang haben wir über eine Distanz von mehr als 600 km fleißig Audiodateien ausgetauscht: Die Instrumentalspuren habe ich auf dem Sequencer meines Keyboards eingespielt und meinem Partner die MP3 Dateien ge-mailed. Daraufhin hat dieser im heimischen Schlafzimmer mit einem einfachen Mikrofon alle Vokalspuren auf seinem Laptop aufgenommen und zurückgeschickt. Das Ganze hab’ ich mit der DAW Software http://www.Reaper.fm zusammengeschraubt.

      Was haben wir dafür benötigt? Ein sechs Jahre altes Keyboard, zwei second hand Laptops, ein Billig-Mikrofon und eine Reaper Lizenz (für gerade mal 60 Euro). Zwar waren die Nächte kurz und die Lernkurve gewaltig – aber wir haben keine einzige Minute in einem Tonstudio verbracht, und es hat unglaublich viel Spaß gemacht.

    Anzeige
    Stageline Banner
    Anzeige

    MEISTGELESEN

    WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner