14.2 C
Kaiserslautern
Freitag, März 21, 2025
spot_img
StartServiceNews aus der SzeneMarshall unter chinesischer Kontrolle: Traditionsmarke verkauft – droht die Entkernung?
Anzeige
Steinigke Light Captain Banner

Marshall unter chinesischer Kontrolle: Traditionsmarke verkauft – droht die Entkernung?

Anzeige

© KI Generated

Die traditionsreiche britische Verstärkermarke Marshall  hat einen neuen Mehr­heits­eigen­tümer: Die chinesische Investmentgesellschaft HongShan Capital Group (HSG) , früher bekannt als Sequoia China , hat im Rahmen eines Deals in Höhe von 1,1 Milliarden Euro die Kontrolle übernommen. Die Marshall -Familie bleibt jedoch mit über 20% beteiligt, um die Firmenwerte weiter mitzugestalten …

Dieser Verkauf folgt dem Muster der letzten Jahre. Immer mehr renommierte Marken gehen in die Hände großer Konzerne oder Investoren über und Marshall  ist nicht der einzige große Name, der dabei Aufmerksamkeit erregt. Ampeg gehört seit 2018 zu Yamaha, und 2021 kaufte Gibson den Boutique-Amp-Hersteller Mesa/Boogie.

Droht eine Abkehr von Qualität und Tradition?

Die Kritik an Übernahmen durch ausländische Kapitalgeber ist nicht neu. Der Verkauf an HSG  könnte denn auch eine neue Dynamik entfachen, da China in der demokratischen Welt mittlerweile sehr kritisch gesehen wird. Die Frage, ob solche Verkäufe die „Entkernung“ von Traditionsmarken bedeuten, beschäftigt die Branche. Ein Blick auf die jüngsten Entwicklungen könnte Anlass zur Sorge geben:

  • Chris K., Bassist und studierter Banker, äußerte im Kommentarbereich Skepsis gegenüber dem Einstieg eines chinesischen Risikokapitalfonds: „Vielleicht wird Marshall am Ende profitabel sein, aber wird es dann noch Marshall sein?“
  • Thomas S., Musiker und Labelgründer, befürchtet, dass der Fokus künftig stärker auf Konsumprodukten wie Kopfhörern und Lautsprechern liegen könnte: „Masse statt Klasse“
  • Sabine S., Bandleaderin, spricht ein weit verbreitetes Unbehagen an: „Irgendwann gehört alles den Chinesen, und dann?“
Anzeige

Marshall bleibt auf Wachstumskurs – aber zu welchem Preis?

Der Zeitpunkt der Übernahme ist interessant: Zwischen 2020 und 2024 hat Marshall  seinen Umsatz mehr als verdoppelt und liegt bei rund 400 Millionen Euro. Die Übernahme durch HSG wird offiziell als „Chance für nachhaltiges Wachstum“  dargestellt. Laut Martin Axhamre, CFO der Marshall Group , könnte das Unternehmen durch die neue Eigentümerstruktur langfristig profitieren und seine Expansion beschleunigen.

HSG  selbst plant, digitale Kanäle und die Lieferkette zu optimieren, ohne die legendäre Verstärker-DNA zu verlieren. Doch viele fragen sich: Wird Marshall  in der Lage sein, seine Wurzeln zu bewahren, oder droht die Marke sich in eine beliebige Lifestyle-Marke zu verwandeln?

Weitere Übernahmen: Ein Blick auf Ampeg, Mesa/Boogie und Co.

Die Musikindustrie hat in den letzten Jahren mehrere Traditionsmarken und größere Konzerne verloren:

  • Ampeg, bekannt für legendäre Bassverstärker, wurde 2018 von Yamaha  übernommen. Yamaha  hat es geschafft, die Kernprodukte weitgehend unangetastet zu lassen und das Portfolio gezielt zu modernisieren.
  • Mesa/Boogie, eine der führenden Boutique-Amp-Marken, wechselte 2021 zu Gibson . Bislang scheint Gibson  die Eigenständigkeit von Mesa/Boogie  zu respektieren, wenngleich der Einfluss auf neue Produktlinien wächst.
  • Marshall ging bekanntermaßen an die chinesische HongShan Capital Group . Bei all ihren Expansionsplänen – bleibt da ausreichender Fokus auf den Konsumentenmarkt der Marke?

Tradition oder Transformation – wohin geht die Reise?

Viele Musiker und Branchenkenner blicken mit gemischten Gefühlen auf die Entwicklung. Die entscheidende Frage bleibt: Können diese Marken ihre Seele und ihre jahrzehntelange Tradition bewahren, wenn wirtschaftliche Interessen stärker in den Vordergrund rücken? Marshall  steht an einem Wendepunkt, und das Beispiel könnte Signalwirkung haben. Ob das Unternehmen zu seinen Wurzeln steht oder einen Weg einschlägt, der primär auf Wachstum um jeden Preis abzielt, wird die Zukunft zeigen.

Beitrag und Bild wurde mit der Hilfe von KI erstellt.

Anzeige
thomann music

Jetzt auf Thomann.de stöbern.

Wir sind Affiliate Partner bei THOMANN.  Wenn du vorhast, demnächst Equipment zu shoppen und unsere Arbeit gerne unterstützen möchtest, nutze einfach diesen Link!

Es entstehen dir keine Zusatzkosten, aber wir erhalten eine kleine Pro­vi­sion.
Dafür schon mal vielen Dank 🙂

Folge uns jetzt auf InstagramFacebook & YouTube und verpasse keine Artikel
und spannende Infos mehr!

Außerdem interessant: Unsere Facebook-Gruppe StageAID-Talk!

Jörg Kirschhttp://www.kirsch-veranstaltungstechnik.de
Jörg Kirsch studierte ab 1981 Elektrotechnik in Kaiserslautern. An der Universität leitete er zwei Jahre lang das Kulturreferat und startete parallel dazu seine Firma für Veranstaltungstechnik mit eigener Ingenieur- und Entwicklungsabteilung. Auf sein Konto gehen weit mehr als 10.000 persönlich betreute Veranstaltungen, unter anderem die Realisation eines Bon-Jovi Konzertes zusammen mit Jet-West. Als gefragter Partner für Eventberatung ist er für mehrere Firmen tätig, u.a. als Bühnenmeister für das Kulturreferat Kaiserslautern. Mit seiner Firma betreut er mehrere Eventlocations, entwickelt spannende Veranstaltungsformate und bietet Ausbildungen im Veranstaltungsbereich. Persönlich liegt ihm der Support und die Entwicklung junger Künstler am Herzen. Mit Begeisterung engagiert er sich in mehreren Netzwerken, um auch hier die regionale Kulturszene zu fördern.
Anzeige
Anzeige
Anzeige

MEISTGELESEN

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner