© Foodrock-Festival
Das Foodrock Festival im Pfälzer Wald ist kein gewöhnliches Event – es ist eine spektakuläre Fusion aus Gourmet-Erlebnissen mit bekannten Sterneköchen, echter Rockmusik der 70er und 80er, Abenteuer, Community und Natur. Vom 8. bis 10. August 2025 öffnet der urwüchsige Natursteinbruch Picard bei Krickenbach in der Pfalz seine Tore für ein Wochenende, das in Europa seinesgleichen sucht.
Ein Steinbruch als Festivalbühne
Stellt euch vor: Mitten im einem etwa 125 Jahre alten Steinbruch, umgeben von meterhohen roten Sandsteintreppen aus 35 Millionen Jahre altem Buntsandstein und dichtem Wald, genießt ihr feinste Kulinarik, legendäre Live-Musik und ein exklusives Rahmenprogramm. Wo sonst absolute Stille herrscht, verwandelt sich der Steinbruch für ein Wochenende in eine Gourmet- und Rock-Oase. Und das mittlerweile zum fünften Mal.
Der Kopf hinter dem Festival: Peter Scharff
Peter Scharff, TV-Koch, Konditor, Gewürzspezialist und mehrfach ausgezeichneter Spitzenkoch, ist der kreative Kopf und Organisator des Foodrock Festivals. Gemeinsam mit seiner Frau Claudia und einem Team von rund 150 Profis stemmt er das logistische Mammutprojekt, das jedes Jahr aufs Neue beweist: Mit Leidenschaft und Know-how ist kein Ort zu abgelegen für ein Event auf höchstem Niveau.
„Im Steinbruch gibt es keine Infrastruktur. Wir müssen alles, was man braucht, dorthin karren für eine Rundumversorgung in einem Ambiente, das dies eigentlich gar nicht zulässt …“ so Peter Scharff zum Aufbau.
Die größte Herausforderung: Im Steinbruch gibt es weder Wasser- noch Strom- oder Abwasserleitungen. Die ausführenden Unternehmen, darunter der Veranstaltungsdienstleister Rent-IT sorgen dafür, dass trotzdem alles reibungslos läuft – von der Versorgung mit Frischwasser über professionelle Stromaggregate bis hin zu mobilen Küchen, Sanitäranlagen und wetterfesten Zelten. Und das alles barrierefrei. Selbst bei Regen, Schlamm oder Staub bleibt das Festival dank durchdachter Infrastruktur, flexibler Wege und erfahrener Crew ein Genuss für alle Sinne.
Das Programm: Kulinarik trifft Classic Rock
Die kulinarischen Highlights präsentieren euch über 20 Koch-Profis, darunter Sterne- und TV-Köche wie Kolja Kleeberg, Martin Scharff, Ralf Zacherl und natürlich Peter Scharff himself. Mit dabei sind Grill- und BBQ-Weltmeister, Bäcker, Konditorenweltmeister, Whisky Someliere und Winzer und sorgen für ein All-inclusive-Gourmet-Erlebnis.
Gekocht, gebrutzelt und gegrillt wird ausschließlich über offenem Feuer und Holzkohle – natürlich auch vegetarisch und vegan. Vervollständigt wird das Festival durch zahlreiche Showcases wie Kochshows, Tastings, Workshops und Food-Stationen. Allein das Zuschauen schon lädt zum Probieren, Lernen und Genießen ein. Jeder kann sich über den gesamten Tag so versorgen, wie er Lust hat.
Musikalische Highlights
Live-Konzerte mit Classic Rock Bands der Extraklasse bestimmen das musikalische Begleitprogramm: Einmal die Toto-Tribute Band „Totomaniax“ und die Rock’n’Roll-Formation „Krüger rockt!“ um nur die wichtigsten Acts zunennen. Irgendwann abends, wenn es dunkel ist, wird die neunköpfige „K-Town Pipe Band“ bei Fackelschein durch den Steinbruch ziehen und für eine Gänsehautatmosphäre sorgen …
Dazu entsteht bei Lagerfeuerromantik und Unplugged Sessions sowie entspannten Beats nach den Konzerten eine einzigartige, ja kuschlige Stimmung.
Wer schon Lust bekommen hat, geht jetzt zu den Tickets
Aktionen & Workshops: Mehr als nur Festival
Es ist alles inklusive bei einem Ticketpreis von 875,- €. Hier ist noch eine Liste der Veranstaltungen die, teilweise parallel, sonst noch laufen – alle zu besuchen erscheint mir da ambitioniert …
- Workshops zu Yoga, Dart und Klettern – für alle, die neben Genuss auch Bewegung suchen.
- Whisky-, Gin-, Rum- und Bier-Tastings mit internationalen Experten.
- Community-Feeling dank limitierter Teilnehmerzahl (max. 500 Gäste), die das Festival zu einem exklusiven und familiären Erlebnis machen.
Camping & Komfort: Für Outdoorfans und Genießer
- Camping direkt auf dem Festivalgelände – ob im Zelt, Wohnmobil, Auto oder Hängematte.
- Alternativ: Übernachtung im Hotel mit Shuttle-Service zu und vom Festival.
- Saubere, moderne Sanitäranlagen, Duschen und Rückzugsorte sorgen für Komfort auch mitten in der Natur.
Darum ist dieses Event einmalig in Europa
Das Foodrock Festival möchte die Menschen verbinden. Denn das Festival besticht durch eine unnachahmliche Show in unvergesslicher Weise:
- Kulinarik auf Sterneniveau mit echtem Rock-Feeling
- Abenteuer und Natur in einer spektakulären Location
- Community und Austausch unter Gleichgesinnten
- Exklusivität durch limitierte Tickets und All-Inclusive-Konzept
- Nachhaltigkeit und Respekt für die Natur durch professionelle Logistik und umweltbewusstes Handeln
So entsteht ein Festival, das weit mehr ist als ein Event – ein Erlebnis, das wohl noch lange nachklingen wird.
Tickets & Buchung
Die Tickets sind streng limitiert und beinhalten das komplette kulinarisch-musikalische Programm von Freitag bis Sonntag. Wer nur einen Tag schnuppern möchte, kann auch ein Tagesticket buchen …
Also sichert euch jetzt das Ticket:
Bei Fragen könnt ihr per Mail Kontakt aufnehmen: foodrock@peter-scharff.de oder anrufen: 0631 – 550 980 -10
„So meistern wir die Logistik im Steinbruch“
Ein paar Fragen an Marco Nutzenberger von Rent-IT hatten wir dann doch noch. Dabei geht es um die Herausforderungen die ein professioneller Eventdienstleister bei diesem speziellen Festival meistern muss.
StageAID: Marco, das Foodrock-Festival findet fernab jeglicher Zivilisation mitten im Wald in einem uralten Steinbruch ohne irgendwelche Infrastruktur statt. Es stellt Veranstalter und Technik-Crews jährlich vor außergewöhnliche Herausforderungen, die weit über das hinausgehen, was bei herkömmlichen Festivals üblich ist.
Marco Nutzenberger: „Das ist richtig. Hier gibt es weder Strom, Wasserversorgung, Internet etc. Alles muss von Grund auf organisiert, transportiert und installiert werden. Im Grunde bauen wir für 3 Eventtage eine komplette Stadt mitten im Wald in einem urigen Steinbruch auf, die kurz danach wieder verschwunden ist – und das alles unter hohen Anforderungs- Sicherheits- und Qualitätsstandards.“
StageAID: Gib´ uns doch mal ein paar Beispiele …
Marco Nutzenberger: „Der Boden besteht aus Sandstein mit einer losen Sandschicht – das ist für Technik und barrierefreie Passagen alles andere als ideal. Wir müssen alle Bühnen und Geräte mit Holz unterbauen, um Standsicherheit zu gewährleisten und uns gegen Sonne, Regen und Wind zu schützen. Zusätzlich werden große Segel gespannt, unter denen die Gäste feiern und genießen.“
StageAID: Wie wird denn die Stromversorgung für ein so großes Outdoor-Event sichergestellt?
Marco Nutzenberger: „Wir stellen über 350 kVA bereit, verteilt auf mehrere Stromkreise für Küche, Technik, Camping und weitere Bereiche. Der Festivalelektriker prüft alles vor Ort, setzt selektive RCDs und sorgt für ordnungsgemäße Erdung. Gerade für Licht- und Tontechnik sind separate, saubere Stromkreise essenziell, um Störungen zu vermeiden.“
StageAID: Das Lichtdesign beim Foodrock ist doch sehr aufwändig. Wie geht ihr dabei vor?
Marco Nutzenberger: „Wir setzen auf ein flexibles Konzept. Grundsätzlich brauchen wir ein Funktionslicht für Wege und Arbeitsflächen, Ambientebeleuchtung für die Flächen und den Steinbruch. Außerdem steht natürlich das Showlicht für Bühnen und Aktionsflächen auf dem Plan. Für die Bühne nutzen wir Standard Spots und Washlights, Cameo Zenit W600 RGBW-Fluter und dimmbare LED-Lichterketten für die Atmosphäre unter dem Segel. Für die Steinbruchbeleuchtung nehmen wir wasserdichte Outdoor-Fluter mit True1-Kabeln – alles muss eben absolut wetterfest und sicher sein.
StageAID: Wie löst ihr die Beschallung auf diesem weitläufigen Gelände?
Marco Nutzenberger: „Neben der Haupt-PA auf der Bühne setzen wir dezentrale Systeme ein, z.B. akkubetriebene Lautsprecher mit Funkheadsets für die Kochshows an der Felsenbar. Beim Abschlussbrunch am Sonntag gibt es eine separate Centerbühne mit eigenem System – so vermeiden wir Schallüberschneidungen und sorgen für ein angenehmes Klangbild.“
StageAID: Staub, Schmutz, Regen, Wind und morgendliche Kondenswassersituationen sind im Steinbruch ein Dauerthema. Wie geht ihr damit um?
Marco Nutzenberger: „Prävention ist leider schwierig, aber wir schützen empfindliche Technik mit Planen und lagern Material auf einem ausgedientem Messeteppich im Storage-Zelt. Die Bühnenböden werden zuerst gelegt, damit die Technik möglichst sandfrei bewegt werden kann.“
StageAID: Wie begegnen Sie extremen Wetter- und Klimabedingungen?
Marco Nutzenberger: „Wir setzen auf unser Outdoor-Equipment. Wir lassen Geräte durchlaufen, um Temperaturschwankungen und Kondenswasserbildung zu minimieren, und sichern alles doppelt gegen Regen und Wind. Für die Ballastierung nutzen wir möglichst aus Regenwasser, um Ressourcen zu schonen.“
StageAID: Marco, vielen Dank für deine Zeit und dieses aufschlussreiche Gespräch.
Ergebnis: Das Foodrock Festival ist das Sommer-Highlight 2025 …
Ob Genießer, Rockfan, Outdoor-Abenteurer oder Community-Liebhaber: Das Foodrock Festival in einem Pfälzer Steinbruch kann das Outdoor-Highlight des Sommers 2025 werden. Sichert euch jetzt Ihr Ticket und werdet Teil eines einmaligen Wochenendes voller Genuss, Musik und Gemeinschaft – fernab vom Alltag, mitten im Abenteuer:
Der Veranstalter
- Verantwortlich ist Peter Scharff, Corporate Food Catering GmbH , Europaallee 6, 67657 Kaiserslautern
- Mailto: foodrock(at)peter-scharff.de
- Telefon: 0631-550 980 10
Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen im Programm vorbehalten. Für aktuelle Infos und Buchung besucht bitte die offizielle Festival-Website. Außerdem ist dazu ein kleines Video erschienen:
Jetzt auf Thomann.de stöbern.
Wir sind Affiliate Partner bei THOMANN. Wenn du vorhast, demnächst Equipment zu shoppen und unsere Arbeit gerne unterstützen möchtest, nutze einfach diesen Link!
Es entstehen dir keine Zusatzkosten, aber wir erhalten eine kleine Provision.
Dafür schon mal vielen Dank 🙂
Folge uns jetzt auf Instagram, Facebook & YouTube und verpasse keine Artikel
und spannende Infos mehr!
Außerdem interessant: Unsere Facebook-Gruppe StageAID-Talk!