14.7 C
Kaiserslautern
Samstag, Juni 10, 2023
spot_img
More
    StartOrgaProberaum5 Kriterien für einen guten Proberaum
    - Anzeige -

    5 Kriterien für einen guten Proberaum

    Vorab

    Ein Thema, über das man bis vor einigen Jahren wenig zu lesen bekam, ist der Proberaum. Ich denke, das ist eigentlich schon sehr wichtig, immerhin verbringen hier viele von Euch einen Großteil Ihrer Zeit und bereiten die komplette Bühnenperformance hier vor. Auch hier erwarten Euch in der Folge noch sehr spannende Anregungen, z.B, wie Ihr im Proberaum Geld verdienen könnt. Bleibt also dran …

    Es fängt mit der Raumgröße an …

    … doch die kann man sich leider nicht allzu oft aussuchen. Meist seid Ihr wahrscheinlich schon froh, überhaupt einen zu erwischen. Grundsätzlich gilt: je größer, je besser. Doch auch hier gibt´s Minimalanforderungen. Es sollte genügend Platz für die Instrumente und das tech. Equipment da sein und ein freier Radius von mind. 50 cm um jedes Bandmitglied. Idealerweise noch Platz für ein Sofa für die kreativen Pausen …

    Die Aufstellung während der Probe

    Wenn es die Raumverhältnisse zulassen, stellt Euch am besten so auf, wie Ihr im Normalfall auch bei einem Konzert günstig stehen würdet.

    Sollte jemand bei Euch musikalisch ” die Fäden in der Hand” halten, ist es gut wenn er sich so positioniert, dass er sich mit jedem von Euch entweder mit Handzeichen oder kurzen Ansagen erreichen kann. Günstig ist also die Aufstellung, in der er sich zu jedem drehen kann, um ggf. Kontakt aufzunehmen. Stellt auch Eure Instrumentenverstärker und die Monitoranlage konzerttauglich auf, so gewöhnt Ihr Euch an eine meist ähnliche Grundsituation auf der Bühne.

    Positionierung der Monitore

    Eure Monitore sollten auch schon so vor oder neben den einzelnen Musikern stehen wie sie auf der Bühne platziert werden. Sinnvoll in aller Regel sind schräge Bodenmonitore ohne Sichtbehinderung vor die Sänger und alle Musiker. Sie halten sich erfahrungsgemäß eher an der Bühnenvorderkante oder der Bühnenmitte auf.

    Musiker, die sich am Bühnenrand oder der Bühnenrückseite aufhalten, können im allgemeinen auch mit Monitoren arbeiten, die in Ohrhöhe seitlich oder von hinten aufgebaut sind. Wichtig ist, das Ihr Euch und die Bereiche, wo Ihr wichtig seid, beschallt.

    Optimale Ausbalancierung Eurer Instrumente

    Eine gewisse Grundlautstärke ist natürlich sinnvoll. Kontraproduktiv jedoch wäre es, alles “zuzublasen”. Ein von der Lautstärke her ordentlich austariertes Verhältnis der einzelnen Instrumente und des Gesangs schon im Proberaum, setzt deutlich den Informationsgehalt der einzelnen Instrumente herauf.

    Mal ganz abgesehen vom Gesang, der im Verhältnis zu den anderen Instrumenten gut ausbalanciert sein muss. Zu oft kommt er doch unverständlich oder zu leise rüber, oder versinkt im akustischen Feedbackgeheule.

    Besser ist da eine überlegte Aufstellung und außerdem kann man sich ja die weiter entfernten Kollegen auf den Monitor legen. Innerhalb der Band solltet Ihr natürlich jemanden haben, der Eurer Mischpult bedient und neben sich stehen hat.

    Ideale Monitore: In-Ear

    Oder Ihr arbeitet im Proberaum (und auch auf der Bühne) mit sog. “In Ear” – Systemen. Ihr schont Euren Gehörgang, habt ein wesentlich präziseres Monitoring und nicht zuletzt mehr Platz im Proberaum.

    Schalldämmung und Schalldämpfung

    Was ist hier was ? Schalldämmung freut definitiv Eure Nachbarn. Denn wer nachts schlafen kann, steht Euren neuesten Hits aufgeschlossener gegenüber. Der geschickteste Trick ist daher der, gar keine Lautstärke zu erzeugen. Ich kenne (sogar bekannte amerikanische) Bands, die mangels Proberaum nur über Kopfhörer im Wohnzimmer proben.

    Gut, das sind Ausnahmefälle. Die ultimative Geräuschbarriere kann sich allerdings auch keiner leisten. Das wäre ein echt aufwändiges “Raum in Raum” Konzept. Ihr solltet aber mindestens für dicke Türen, Zweifach- Verglasung und vor allen Dingen für dichte Fugen sorgen. Ventilationsöffnungen oder ähnliches sind ebenfalls wichtig.

    Die Schalldämpfung

    Schalldämpfung betrifft Euch und Euren Sound im Proberaum. Zum anderen geht es darum, dass Euer Raum eine gute sogenannte “Artikulation” hat. D.h. er hallt scheppert und dröhnt nicht ewig nach. Dazu muss der erzeugte Schall möglichst schnell und gleichmäßig in allen Frequenzen abklingen.

    Denn nur so könnt Ihr gut und konzentriert proben und kommt ohne Ohrklingeln wieder nach Hause. Das Patent mit Kartons von der Eierfrau funktioniert leider (dürften auch schon einige von Euch gemerkt haben) nur im Bereich der hohen Töne. Doch untenrum bleibt alles so mies, wie es war. Lest hier ein PDF von Dipl.-Ing. Eberhard Sengpiel der Universität der Künste in Berlin darüber.

    Schwere Vorhänge an Decke und Wänden

    Vorhänge und Matratzen sorgen für Abhilfe. Für den normalen Proberaumbetrieb reichen im allgemeinen ca 30 cm geraffte, möglichst schwere Vorhänge an den Wänden, besonders an der Rückwand hinter dem Schlagzeug sowie an der Decke aus. Die Wände können zusätzlich mit Matratzen drapiert werden. Vorhänge wiederum locker vor die Matratzen gehängt machen das Ganze ansehlicher und dämpfen auch nochmal. Professionell könnt Ihr hier mit Helmholzresonatoren oder biegeweichen Schwingplatten arbeiten. Doch das ist tricky: Wer genaueres wissen will, kann mich gerne anmailen.

    Falls Ihr es zusätzlich schafft, noch einige mit z.B. Büchern oder ähnlichem bestückte Regale sowie ein paar Couchgarnituren aufzustellen, dürftet Ihr schon eine annehmbare Basis geschaffen haben.

    Lautstärke und Gehörgefährdung

    Musik ist oft laut, ganz klar. Der erste Schutz ist der, nicht zu laut zu werden, der zweite der, nicht zu lange zu laut zu hören. Schon deswegen rentiert sich ab und zu eine kleine Pause während der Probe, meist gibt es ja auch einiges zu besprechen.

    Weitere Maßnahmen sind In-Ear Monitorsysteme (siehe auch “InEar Monitoring – oder Knopf im Kopf”) oder die vorher angesprochene Schalldämpfung im Proberaum. Hier sollte man als erstes die Umgebung lauter Schlagzeuger mit den schon angesprochenen Maßnahmen ausstatten und zusätzlich an der Decke rund ums Schlagzeug an der Decke bis ca 30 cm übers Drum 45° nach innen zum Schlagzeuger hin reflektiernde Plexiglasplatten anbringen.

    Der Effekt ist frappierend. Gute Dämpfung funktioniert mit Basotect Elementen in allen möglichen Formen und Farben (BASF). Das Material ist in B1 ( = schwer entflammbar ) erhältlich.

    Der Proberaum sollte trocken sein

    • Ein feuchter Proberaum ruiniert Instrumente und Elektronik.
    • Habt Ihr alle wichtigen Telefonnummern im Proberaum notiert (Notruf, Arzt, Pizzeria, Familie …) ?
    • Sind Eure Instrumente und die Anlage gegen Diebstahl, Brand, Wasser etc versichert?

    Packliste für Konzerte

    • Habt Ihr eine schriftliche Packliste, was Ihr zu Euren Konzerten alles mitnehmen müsst und wollt?
    • Gibt es das “wichtigste Werkzeug” im Proberaum?
    • Die Sache mit dem Kühlschrank und Getränken würde ich wahrscheinlich nur unnötigerweise erwähnen.

    Wir sind neugierig, wie Ihr Euren Proberaum nutzt und welche Tipps Ihr uns gebt. Deshalb schreibt uns was in die Kommentare.

    Jörg Kirschhttp://www.kirsch-veranstaltungstechnik.de
    Jörg Kirsch studierte ab 1981 Elektrotechnik in Kaiserslautern. An der Universität leitete er zwei Jahre lang das Kulturreferat und startete parallel dazu seine Firma für Veranstaltungstechnik mit eigener Ingenieur- und Entwicklungsabteilung. Auf sein Konto gehen weit mehr als 10.000 persönlich betreute Veranstaltungen, unter anderem die Realisation eines Bon-Jovi Konzertes zusammen mit Jet-West. Als gefragter Partner für Eventberatung ist er für mehrere Firmen tätig, u.a. als Bühnenmeister für das Kulturreferat Kaiserslautern. Mit seiner Firma betreut er mehrere Eventlocations, entwickelt spannende Veranstaltungsformate und bietet Ausbildungen im Veranstaltungsbereich. Persönlich liegt ihm der Support und die Entwicklung junger Künstler am Herzen. Mit Begeisterung engagiert er sich in mehreren Netzwerken, um auch hier die regionale Kulturszene zu fördern.
    - Anzeige -

    MEISTGELESEN

    Mit dem Behringer X32 Rack Firmware Release 4.02 jetzt selbst gestaltete “Boot & Lock Screens” darstellen

    Das Behringer X32 Rack im Live-Einsatz / © Behringer Dieser Artikel ist für Leute, die im Umgang mit dem Behringer X32 Rack schon etwas Übung...

    Welche GEMA-Gebühren muss ich wirklich zahlen?

    Fast jeder im Musikbusiness hatte schon einmal mit der GEMA zu tun. In unserem Artikel erfährst du alles, was du zum Thema GEMA-Gebühren wissen musst!

    Was sind Tantiemen und wie bekomme ich welche?

    Was genau sind Tantiemen und welche Voraussetzungen braucht man als Musiker, um mit seinen Kompositionen Geld zu verdienen? Jetzt in unserem Artikel mehr erfahren!

    Die “Papierlose Bühne”? Klar, mit der richtigen App geht das

    Egal ob Songtexte, Abläufe oder Noten - mit diesen Apps wird Papier auf der Bühne überflüssig. Jetzt mehr erfahren & professioneller spielen!

    Neun Jahre Behringer X32 Rack – ein Praxisbericht

    2013 erschien das Behringer X32 Rack auf dem Markt. Belächelt von den Profis, hat es sich inzwischen einen festen Platz auf den Bühnen weltweit erarbeitet. In unserem Praxisbericht erfährst du alles, was man über das X32 wissen muss!

    Der Gastspielvertrag

    Der wichtigste Vertrag zwischen Künstler und Veranstalter. Wenn Ihr als Band oder als Einzelkünstler auftreten wollt, werdet Ihr in der Regel einen Vertrag mit Eurem...

    Matthias Huber: 3 Tage Intensiv Audioseminar bei RCF/DB-Technologies in Köln

    Vom 17-19. August fand in der großzügigen Vorführhalle von RCF / DB-Technologies in Köln ein Seminar mit Matthias Huber statt, seines Zeichens einer der besten Audio-Systemtechniker Deutschlands. „Tontechnik ist weit mehr als Lautsprecher hinstellen, dann die passende Musik einzuspielen und am Equalizer zu drehen“

    Strom- und Energiemessung im KFZ und Wohnmobil, Inselanlage und Mobilakkus

    ... Doch auch Musiker und Künstler mit mobilen Akkusystemen können hier profitieren: Ihr erfahrt heute wichtiges Basiswissen über die Kapazität von Batterien, wie wir den Batterieverbrauch einzelner Verbraucher messen und beurteilen können sowie die Laufzeit der Batterie bei bekannter Kapazität abschätzen zu können.

    Das perfekte Homestudio für Einsteiger, Podcaster und Videokonferenzen – so wirds gemacht

    Was erwartet ihr eigentlich als Einsteiger im Homestudio Bereich, wenn ihr eigene Aufnahmen, Podcasts oder Videokonferenzen akustisch optimal realisieren möchtet? - Richtig, eine einfache Lösung, mit der ihr schnell klarkommt und vernünftige Ergebnisse produziert. Allzu teuer sollte es auch nicht sein ...

    Die Mikrofonierung und Übertragung von Chören 1/2

    Die Mikrofonierung von Chören ist eine Kunst für sich. Tontechniker aufgepasst: im ersten Teil unseres Artikels vermitteln wir dir die Grundlagen für den perfekten Chor-Sound!

    Drums programmieren – Die wichtigsten Tipps

    Drums programmieren: Hier findest du die beliebtesten virtuellen Drum Studios und bewährte Aufnahmemethoden, die auch du schnell umsetzen kannst! Inklusive Video.

    Gesangsaufnahmen zu Hause: 7 Tipps für Vocal Aufnahmen in Top Qualität

    Gesangsaufnahme / Photo by Jonathan Velasquez on Unsplash Du willst deine Gesangsaufnahmen zu Hause machen? Du weißt nicht ob es möglich ist daheim ein professionelles Gesang...

    Traversensysteme

    Welche Traversensysteme gibt es, wie baut man sie auf & was sollte man beachten? In unserem Artikel erfährst du alles, was man wissen muss!

    Wenn es im Keller knallt und scheppert – Schallisolierung im Proberaum – Teil 2

    In unserem Tutorial erfahrt ihr, wie ihr euren Proberaum ohne große Kosten professionell isolieren könnt. Viel Spaß beim Nachmachen!

    Die perfekte Plattform für eine erfolgreiche Vermarktung: Instagram für Musiker und Bands – Ein Tutorial in 2 Teilen

    In unserem zweiteilen Tutorial erfährst du, wie du als Band oder Musiker ein Instagram Profil erstellst und dich damit erfolgreich vermarktest. Viel Spaß beim Lesen!
    Zum Inhalt