5.9 C
Kaiserslautern
Donnerstag, Mai 1, 2025
spot_img
StartTechnik1. Tontechnik

1. Tontechnik

Beiträge

Tonstudio und Bühnensound: Die Verbesserung von Schallereignissen

Wir durchleuchten diesmal die Grundlagen für angenehmes Hören. Wir untersuchen, wie man Probleme und Fehler in der Wiedergabekette und in Räumen erkennen und vermeiden – oder zumindest abmildern kann. Das empfiehlt sich, sobald Schall in einem wie auch immer gearteten Umfeld erzeugt wird ...

Wie stelle ich meine Lautsprecher zu Hause richtig auf?

Viele unserer Leser kennen die Basics guter Hi-Fi-Beschallung natürlich. Warum dann ein Artikel auf StageAID darüber? Zum einen: Wir wollen Quer-, Neu-, und Wiedereinsteiger für Audiotechnik begeistern. Denn nur eine neue Generation von begeisterten Einsteigern bringt die neuen Audio-Ingenieure von morgen hervor ...

Mikrofontechnologie – die Grundlagen 2/2

Bisher haben wir uns nur damit beschäftigt, wie ein Schallfeld auf die Mikrofon­membran wirkt. Als nächstes wollen wir untersuchen, wie die Membranbewegung in ein elektrisches Signal umgewandelt wird ...

Mikrofontechnologie – die Grundlagen 1/2

Ist es nicht interessant sich mal anzuschauen, wie so ein Mikro aufgebaut ist und wie es funktioniert? Ich benutze so´n Ding fast täglich, ohne wirklich zu wissen wie es eigentlich konkret arbeitet – Es wird daher Zeit, sich mal eingehend mit der Technik eines Mikrofons zu beschäftigen …

So haltet ihr Kabel und Equipment fit für den Auftritt

Wohl jeder von euch hat schon die Erfahrung gemacht, dass es besser ist, Kabel und Equipment für den Auftritt fit zu halten. Andernfalls hat man das Problem, dass man im Proberaum oder auf der Bühne seine Geräte oft nicht störungsfrei an den Start bekommt ...

Monacor TCB-22: kompaktes Bindeglied zwischen Miniklinke, Cinch und professionellem XLR Audio

Ein abgehendes Signal kann professionell per XLR symmetriert und galvanisch entkoppelt werden. Ein ankommendes Signal kann professionell as...

10 Jahre Jubiläum: Die LD-Systems IN-EAR Specials bei Thomann

© LD Systems In-Ear Monitoring Systeme - Mittlerweile gehören sie zum festen Bestandteil eines professionellen Bühnen-Setups: Wo man sich früher an einem großen Monitorlautsprecher orientieren...

Toleranzen bei der Mikrofonherstellung

Bei jeder Produktion – also auch bei der Herstellung von Mikrofonen – wird das Produkt so konzipiert, dass es bestimmte vordefinierte Angaben, sog. Nennwerte einhält. Diese Nennwerte beziehen sich in der Regel auf technische Angaben, aber auch Aussehen bzw. das Design. Im Prinzip auf alles was messbar ist: elektrische Ladung, technische Mikrofonspezifikationen UND Abmessungen oder Farbe etc. ...

Tech Talk: So liest du die technischen Daten von Mikrofonen richtig

Die Dezibel-Skala bildet die Grundlage für die meisten Mikrofonspezifikationen. Sie ist logarithmisch aufgebaut und wird angewendet, da die meisten menschlichen Sinne - einschließlich des Hörens - nahezu logarithmisch sind.

Wie stelle ich meinen Equalizer richtig ein?

Egal, ob ihr im semi-professionellen Studio oder in eurem Schlafzimmer einen Mix erstellt: Der EQ ist ein wichtiges, aber schwer zu fassendes Werkzeug. Unabhängig vom Recording der einzelnen Spuren gibt es bei allen Instrumenten einige grundlegende Frequenzbereiche, auf die Ihr beim Arbeiten mit dem Equalizer achten müsst. In diesem umfassenden Leitfaden nehmen wir diese Frequenzen für euch genau unter die Lupe.
spot_img
- Anzeige -
spot_img
spot_img
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner