Der deutsche Musikrat: Plenumsdiskussion

    0
    4

    Der Deutsche Musikrat veranstaltet am 24. Oktober 2025 in der Katholischen Akademie Berlin eine Fachtagung zum Jahresthema „Musik und Demokratie“. Im Rahmen von Impulsen, einer Plenumsdiskussion, eines kulturpolitischen Gesprächs mit Ingo Mix (Abteilungsleiter Kunst- und Kulturförderung beim BKM) sowie in einem abschließenden Fishbowl-Format wollen wir erkunden, welche Wechselwirkungen es zwischen dem Musikleben und gesellschaftlich-demokratischen Prozessen gibt.

    Das Anmeldeprozedere für Mitglieder des Deutschen Musikrats ist bereits abgeschlossen. Eine Teilnahme für externe Gäste ist aufgrund begrenzter Kapazitäten nur auf Anfrage per E-Mail an generalsekretariat@musikrat.de möglich.

    Anzeige
    thomann music
    Vorheriger ArtikelIFBconcret – Planung, Auslegung und Messung von Sprachalarmierungsanlagen (SAA 0833-4)
    Nächster Artikel3rd International Conference on Digital Science in Media and Communication | German UDS
    Andreas Cattarius hat an der Fachhochschule Kaiserslautern Innenarchitektur studiert. Im Jahr 1995 gründete er mit Freunden den Live-Club „Fillmore Kaiserslautern“ und in den darauffolgenden Jahren machte sich dieser Liveclub überregional einen Namen mit erfolgreichen Konzerten für die Alternativszene. Als DeeJay und Talentscout entwickelte er eine Nase für Musik-Trends der alternativen Szene und förderte die lokale Musik- und DeeJay-Szene. In dieser Zeit erwarb er erste Kenntnisse im Schreiben von Bandbeschreibungen der Künstler, die in seinem Club auftraten. Er lernte was erfolgreiches Eventmarketing bedeutet und machte sich einen Namen als überregionaler Veranstalter für innovative Bands. Als Redakteur für das Kaiserslauterer Stadtmagazin „Pavillon“, hier zuständig für die Rubrik „Szene“, entwickelte er seine journalistischen Fähigkeiten. 2002 ließ er sich zum „Internetapplikationsentwickler“ ausbilden und erlernte das „Handwerk“ des Webdesigns. Er entwickelte bereits 2003 im Team einen Online-Lieferservice für Pizzas in Worms. Seit 2018 gehört er fest zum „Kunstgriff-Event“ Team.