3rd International Conference on Digital Science in Media and Communication | German UDS

    0
    3

    Die German
    University of Digital Science lädt zur
    3rd International Conference on Digital Science in Media &Communication
    ein, die am 6. und 7.
    November 2025 vor Ort in Potsdam
    und online stattfindet.

    In einer Zeit, in der digitale Transformation und Künstliche
    Intelligenz die Medienwelt rasant verändern, möchten wir gemeinsam mit
    führenden Expert*innen aus Medien, Forschung und Technologie diskutieren, wie
    diese Entwicklungen die Branche neu gestalten.

    Unter dem Leitmotiv „How to Survive and Thrive in the Age
    of AI“
    beleuchtet das Programm aktuelle Trends und Herausforderungen, unter
    anderem:

    • Die Zukunft des Journalismus im Zeitalter der
      KI
      (Aftonbladet, Deutsche Welle)
    • Digitale
      Ethik und die Frage von Vertrauen in Medien
      (Desinformation,
      Medienkompetenz, Plattformlogiken)
    • Innovationen
      im Storytelling und neue Medienformate
      (Avatare, intergenerationelle
      Nutzung, immersive Konzepte)
    • Cybersecurity
      & technologischer Wandel in der Medienbranche

    Zu
    den bestätigten Speaker*innen zählen unter anderem Angelica Öhagen (Project Manager AI and Innovation @ Aftonbladet), Rui
    Pedro Silva (Global VP @ adidas), Paul
    von Preussen, (Founder
    @ Digital8) und Jochen
    Spangenberg (Deputy Head Research @ Deutsche Welle).

    Anzeige
    thomann music
    Vorheriger ArtikelDer deutsche Musikrat: Plenumsdiskussion
    Andreas Cattarius hat an der Fachhochschule Kaiserslautern Innenarchitektur studiert. Im Jahr 1995 gründete er mit Freunden den Live-Club „Fillmore Kaiserslautern“ und in den darauffolgenden Jahren machte sich dieser Liveclub überregional einen Namen mit erfolgreichen Konzerten für die Alternativszene. Als DeeJay und Talentscout entwickelte er eine Nase für Musik-Trends der alternativen Szene und förderte die lokale Musik- und DeeJay-Szene. In dieser Zeit erwarb er erste Kenntnisse im Schreiben von Bandbeschreibungen der Künstler, die in seinem Club auftraten. Er lernte was erfolgreiches Eventmarketing bedeutet und machte sich einen Namen als überregionaler Veranstalter für innovative Bands. Als Redakteur für das Kaiserslauterer Stadtmagazin „Pavillon“, hier zuständig für die Rubrik „Szene“, entwickelte er seine journalistischen Fähigkeiten. 2002 ließ er sich zum „Internetapplikationsentwickler“ ausbilden und erlernte das „Handwerk“ des Webdesigns. Er entwickelte bereits 2003 im Team einen Online-Lieferservice für Pizzas in Worms. Seit 2018 gehört er fest zum „Kunstgriff-Event“ Team.