LEaT con 26: Oktober 6–8 Okt. 2026 auf der Hamburg Messe

    0
    6

    Die neue Convention für Entertainment Technologies

    LEaT steht für „Live, Entertainment and Technology“ und richtet sich an alle Akteure aus der Veranstaltungs- sowie Entertainment-Branche. Der neue Hub vereint Technologien und Dienstleistungen des Event-Sektors, sowohl aus dem Live- als auch dem Install-Markt, ergänzt um den Bereich Recording, Mixing & Mastering.

    LEaT versteht sich als neue, übergreifende Branchenplattform, die mit ihren drei komplementären Säulen LEaT con, LEaT X und LEaT academy den Zusammenhalt, den Austausch und das Networking der Branche nachhaltig stärkt.

    Das Motto „Sharing Knowledge . Shaping the Future“ beschreibt dabei den Grundgedanken des Wissensaustauschs und des gemeinsamen Voranbringens der Branche: LEaT ist aus der Branche und für die Branche.

    Seit 2022 hat sich die LEaT con als Community Convention für Fachleute aus der Event- und Entertainmentindustrie etabliert. Mit einer Liste von aktuell über 150 Ausstellern und mehr als 180 Marken, die Technologien, Dienstleistungen und Lösungen präsentieren, bietet die LEaT con eine Plattform für den Austausch von Ideen, die Förderung von Innovationen und den Aufbau neuer Kontakte in die Entertainmentbranche.

    Der Kartenvorverkauf hat noch nicht begonnen. Informiert euch darüber mit unserem Newsletter: newsletter(at)ebnermedia.de

    Anzeige
    thomann music
    Vorheriger Artikel63. Bühnen–Technische-Tagung 2026
    Nächster ArtikelLEaTx März 2026: das Pre-Season-Event der Branche
    Andreas Cattarius hat an der Fachhochschule Kaiserslautern Innenarchitektur studiert. Im Jahr 1995 gründete er mit Freunden den Live-Club „Fillmore Kaiserslautern“ und in den darauffolgenden Jahren machte sich dieser Liveclub überregional einen Namen mit erfolgreichen Konzerten für die Alternativszene. Als DeeJay und Talentscout entwickelte er eine Nase für Musik-Trends der alternativen Szene und förderte die lokale Musik- und DeeJay-Szene. In dieser Zeit erwarb er erste Kenntnisse im Schreiben von Bandbeschreibungen der Künstler, die in seinem Club auftraten. Er lernte was erfolgreiches Eventmarketing bedeutet und machte sich einen Namen als überregionaler Veranstalter für innovative Bands. Als Redakteur für das Kaiserslauterer Stadtmagazin „Pavillon“, hier zuständig für die Rubrik „Szene“, entwickelte er seine journalistischen Fähigkeiten. 2002 ließ er sich zum „Internetapplikationsentwickler“ ausbilden und erlernte das „Handwerk“ des Webdesigns. Er entwickelte bereits 2003 im Team einen Online-Lieferservice für Pizzas in Worms. Seit 2018 gehört er fest zum „Kunstgriff-Event“ Team.