chor.com 2026

    0
    4

    Leipzig ab 2026 neue Gastgeberstadt für die chor.com

    Ab dem Jahr 2026 wird die Musikstadt Leipzig neue Heimat für die chor.com, des alle zwei Jahre vom Deutschen Chorverband ausgerichteten Fachtreffens der Vokalmusikszene.

    Christian Wulff, Bundespräsident a.D. und Präsident des Deutschen Chorverbands, betont: „Leipzig ist dem Deutschen Chorverband in bester Erinnerung durch das Deutsche Chorfest 2022. Die Stadt ist unglaublich chor- und musikbegeistert und passt zur chor.com, die so viel Strahlkraft für die Chorleiterinnen und Chorleiter, Musikfachkräfte und weitere Chor-Multiplikatoren in ganz Deutschland besitzt. Wir freuen uns sehr, wenn wir die chor.com hier für die nächsten Ausgaben etablieren können.“

    Die chor.com findet 2026 vom 1. bis zum 4. Oktober statt und beinhaltet rund 150 Workshops, drei hochkarätige Masterclasses für Chorleitende und ein Forum, in dem sich rund 100 Aussteller aus ganz Europa mit ihren Angeboten präsentieren. Seit 2011 hat sich das Veranstaltungsformat zur zentralen Plattform für Chorleiter*:innen, Chormanager*innen, Musikpädagog*innen, Kirchenmusiker*innen, Verleger*innen, Komponist*innen, Sänger*innen und alle weiteren an Chormusik Interessierten entwickelt.

    Anzeige

    Das Themenspektrum umfasst von der Erarbeitung neuer Konzertformate über Digitalisierung bis hin zu Konzepten für das Singen und Musizieren mit Kindern und Jugendlichen alle für die Szene relevanten Themen. Neben den Workshops wird die Umsetzung behandelter Inhalte in einem hochkarätigen Konzertprogramm an den Abenden während der chor.com erlebbar.

    Mehr Informationen zur Anmeldung für Fachteilnehmer:innen, zu Tickets, Konditionen und weiteren Servicethemen werden zum Jahresende 2025 auf der chor.com-Website veröffentlicht. Bei Fragen erreichen Sie das Projektbüro des Deutschen Chorverbands  von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 bis 17 Uhr: Tel.: 49 (0)30 / 84 71 08 930 – oder sie bestellen unseren Newsletter .

    Veranstalter / Standanfrage (Deutscher Chorverband e.V.)

    Sie möchten Aussteller werden, haben Fragen zur Anmeldung und möchten eine Übersicht über die Preise zur Standmiete, den vollständigen Teilnahmegebühren, den Teilnahmebedingungen und Konditionen für Aussteller? Hier können Sie alle Informationen und Anmeldeunterlagen beim Messeprojektteam anfordern. Mögliche Aussteller gehen auf: Jetzt anfragen .

    Anzeige
    thomann music
    Vorheriger ArtikelVirtuelle Infoveranstaltung der Grone Online Akademie
    Nächster ArtikelMEET 2026 Wien
    Andreas Cattarius hat an der Fachhochschule Kaiserslautern Innenarchitektur studiert. Im Jahr 1995 gründete er mit Freunden den Live-Club „Fillmore Kaiserslautern“ und in den darauffolgenden Jahren machte sich dieser Liveclub überregional einen Namen mit erfolgreichen Konzerten für die Alternativszene. Als DeeJay und Talentscout entwickelte er eine Nase für Musik-Trends der alternativen Szene und förderte die lokale Musik- und DeeJay-Szene. In dieser Zeit erwarb er erste Kenntnisse im Schreiben von Bandbeschreibungen der Künstler, die in seinem Club auftraten. Er lernte was erfolgreiches Eventmarketing bedeutet und machte sich einen Namen als überregionaler Veranstalter für innovative Bands. Als Redakteur für das Kaiserslauterer Stadtmagazin „Pavillon“, hier zuständig für die Rubrik „Szene“, entwickelte er seine journalistischen Fähigkeiten. 2002 ließ er sich zum „Internetapplikationsentwickler“ ausbilden und erlernte das „Handwerk“ des Webdesigns. Er entwickelte bereits 2003 im Team einen Online-Lieferservice für Pizzas in Worms. Seit 2018 gehört er fest zum „Kunstgriff-Event“ Team.