Internationale Kulturbörse Freiburg 2026

    0
    5

    Branchentreff der Kulturschaffenden

    Die Internationale Kulturbörse Freiburg (IKF) ist mittlerweile die größte Fachmesse im deutschsprachigen Raum für Bühnenproduktionen, Musik und Events mit Showcases, einem umfangreichen Ausstellungsbereich und einem vielfältigem Programm.

    Mit rund 3.000 Besucherinnen und Besuchern zieht die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM)  als Veranstalterin für 2025 eine erfolgreiche Bilanz. Das internationale Fachpublikum kam aus 17 Ländern, insbesondere Frankreich und die Benelux-Union waren stark vertreten.

    Rund 300 Aussteller aus 11 Ländern sorgten für ein umfangreiches Informationsangebot aus verschiedenen Dienstleistungsbereichen rund um die Kultur- und Eventszene: Ticketing- und Technikfirmen, Veranstaltungsorganisation, Medienagenturen, Künstlerbedarf, Fachverbände sowie zahlreiche nationale und internationale Künstleragenturen aus den Bereichen Darstellende Kunst, Musik und Straßentheater. Ein vielseitiges Live-Programm mit 420 Künstlerinnen und Künstlern aus 30 Ländern rundete das kulturelle Angebot der 36. Ausgabe ab.

    Anzeige
    Anzeige

    Die Kulturbranche blickt daher jedes Jahr im Januar gespannt auf Freiburg, wenn internationale Künstler und Ensembles aus den Bereichen Darstellende Kunst, Musik und Theater im öffentlichen Raum dem Fachpublikum live Ausschnitte aus ihren aktuellen Programmen zeigen. Bei den Fachbesuchern der IKF handelt es sich Mehrheitlich um Veranstalter, Agenten, Eventfachleuten, Festivalmacher und Produzenten. Die Aussteller der IKF vermarkten ihre Künstler und informieren über die neuesten Trends und Entwicklungen aus der Kulturbranche. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm ergänzt das kulturelle Angebot der IKF während der drei Veranstaltungstage.

    Culture Connects People

    Die persönliche Begegnung war und ist der Grund, warum wir Events veranstalten. Der unbestritten hohe Stellenwert von Live-Kommunikation ist die Grundlage bei all unseren Entscheidungen. Um die Wichtigkeit der Präsenzveranstaltung als Branchentreffen zu unterstreichen, identifiziert sich die IKF mit dem Claim: Culture Connects People – die direkte Verbindung von Menschen.

    Drei Tage volles Programm

    Zahlreiche Ensembles, Gruppen, Bands und Einzelkünstler nutzen jedes Jahr die Bühnen der IKF, um den Fachbesuchern Ausschnitte aus ihren aktuellen Produktionen und Programmen zu zeigen. Doch neben den Showcases und Ausstellungshallen bietet die IKF noch mehr: Es gibt wieder Shows, Austellungen und Installationen sowie unser Fortbildungsprogramm „Talks & Workshops“ mit verschiedenen Formaten in diesem Bereich.

    Die Programmorganisation ist noch nicht ganz abgeschlossen: Alle Infos zum Programm und den Ausstellenden der IKF 2026 präsentieren wir euch in Kürze! Schaut also immer mal wieder auf unserer Website vorbei …

    Anzeige
    thomann music
    Vorheriger ArtikelSAE Institute Köln – Open Campus
    Andreas Cattarius hat an der Fachhochschule Kaiserslautern Innenarchitektur studiert. Im Jahr 1995 gründete er mit Freunden den Live-Club „Fillmore Kaiserslautern“ und in den darauffolgenden Jahren machte sich dieser Liveclub überregional einen Namen mit erfolgreichen Konzerten für die Alternativszene. Als DeeJay und Talentscout entwickelte er eine Nase für Musik-Trends der alternativen Szene und förderte die lokale Musik- und DeeJay-Szene. In dieser Zeit erwarb er erste Kenntnisse im Schreiben von Bandbeschreibungen der Künstler, die in seinem Club auftraten. Er lernte was erfolgreiches Eventmarketing bedeutet und machte sich einen Namen als überregionaler Veranstalter für innovative Bands. Als Redakteur für das Kaiserslauterer Stadtmagazin „Pavillon“, hier zuständig für die Rubrik „Szene“, entwickelte er seine journalistischen Fähigkeiten. 2002 ließ er sich zum „Internetapplikationsentwickler“ ausbilden und erlernte das „Handwerk“ des Webdesigns. Er entwickelte bereits 2003 im Team einen Online-Lieferservice für Pizzas in Worms. Seit 2018 gehört er fest zum „Kunstgriff-Event“ Team.