Prolight + Sound 2026

    0
    7

    Die Messe Frankfurt richtet die Prolight Sound neu aus

    2026 findet die Prolight Sound als eigenes Areal innerhalb der Light Building und nicht mehr als Standalone Messe statt.

    Die Messe Frankfurt reagiert damit auf den Anmeldestand nach Ende der Frühbucherphase, der eine zufriedenstellende Durchführung als eigenständige Veranstaltung nicht gewährleistet. Stattdessen erhalten Aussteller, die von der Teilnahme an der Light Building profitieren können, attraktive Angebote für ihren Messeauftritt. Im Areal präsentieren ausgewählte Anbieter – insbesondere aus Lichttechnik, Digital Signage und Sicherheitstechnik – Lösungen im Umfeld der Weltleitmesse für Licht und Gebäudetechnik.

    Seit über drei Jahrzehnten ist die Prolight Sound die internationale Leitmesse für Technologien, Dienstleistungen und Innovationen der Veranstaltungs-, Medien- und Unterhaltungsbranche. Sie vereint Licht-, Ton-, Bühnen- und AV-Technik unter einem Dach und bietet Fachbesuchern aus aller Welt ein Forum für Wissen, Austausch und Inspiration.

    Veranstaltungstechnik trifft auf Gebäudetechnik

    2026 beginnt ein neues Kapitel : Die Messe Frankfurt integriert die Prolight Sound in die Light Building , die Weltleitmesse für Licht- und Gebäudetechnik. Dadurch wird der Austausch zwischen Veranstaltungstechnik und Gebäude-Networking intensiver denn je.

    Die Prolight Sound 2026 deckt das gesamte Spektrum professioneller Veranstaltungstechnik ab: Lichtplanung, Steuerungssysteme, LED-Technologien, Strahler und Farbsteuerung stehen im Mittelpunkt. Im Fokus stehen energieeffiziente Beleuchtung, intelligente Steuerung (DMX, RDM, Art-Net), drahtlose Lösungen und Lichtsimulation. Die Verbindung mit Light Building ermöglicht zusätzliche Einblicke in architektonische Beleuchtungslösungen und die Gebäudeintegration.

    Das neue Konzept soll Synergien schaffen:

    >> Veranstaltungstechnik trifft auf Gebäudetechnik
    >> Lichtdesign trifft auf Architektur
    >> Ton und Kommunikation treffen auf intelligente Steuerungssysteme.

    Dadurch entsteht ein interdisziplinäres Forum, das sowohl traditionelle Veranstaltungsprofis als auch Experten aus den Bereichen Gebäudemanagement, Energie- und Lichtarchitektur anspricht.

    Anzeige
    thomann music
    Vorheriger ArtikelLight + Building 2026
    Nächster Artikel63. Bühnen–Technische-Tagung 2026
    Andreas Cattarius hat an der Fachhochschule Kaiserslautern Innenarchitektur studiert. Im Jahr 1995 gründete er mit Freunden den Live-Club „Fillmore Kaiserslautern“ und in den darauffolgenden Jahren machte sich dieser Liveclub überregional einen Namen mit erfolgreichen Konzerten für die Alternativszene. Als DeeJay und Talentscout entwickelte er eine Nase für Musik-Trends der alternativen Szene und förderte die lokale Musik- und DeeJay-Szene. In dieser Zeit erwarb er erste Kenntnisse im Schreiben von Bandbeschreibungen der Künstler, die in seinem Club auftraten. Er lernte was erfolgreiches Eventmarketing bedeutet und machte sich einen Namen als überregionaler Veranstalter für innovative Bands. Als Redakteur für das Kaiserslauterer Stadtmagazin „Pavillon“, hier zuständig für die Rubrik „Szene“, entwickelte er seine journalistischen Fähigkeiten. 2002 ließ er sich zum „Internetapplikationsentwickler“ ausbilden und erlernte das „Handwerk“ des Webdesigns. Er entwickelte bereits 2003 im Team einen Online-Lieferservice für Pizzas in Worms. Seit 2018 gehört er fest zum „Kunstgriff-Event“ Team.