Unbranded Sound System Design & Engineering in Köln bei DB Technologies

    0
    94

    Das Audio-Seminar:
    In dem dreitägigen Seminar vom 17-19. April 2023 werden die Steps von der leeren Halle über die Planungsphase bis hin zum eingemessenen PA-System praxisnah und markenunabhängig dargestellt.
    Sämtliche Themen, die dabei behandelt werden, erhalten innerhalb von zwei Stunden einen Aha-Effekt durch Praxisversuche und Hands-on.
    Das Seminarskript als PDF und verschiedene nützliche Exceltools die den Systemeralltag erleichtern, werden allen Teilnehmern zur Verfügung gestellt.

    Termin: 17.-19.4.2023, 3 Tage jeweils ab 9.30 Uhr

    Austragungsort:
    dB Technologies Deutschland GmbH
    Hansestraße 93
    51149 Köln

    Seminargebühr: 660,00 € inkl. MwSt
    Anmeldung unter: https://bit.ly/3ZqGDC8

    Catering:
    Für Getränke, kleine Snacks und Kaffee während des Seminars sowie ein Mittagessen wird gesorgt

    Information zum Referenten

    Das Seminar wird durchgeführt von Matthias Huber
    Winterbacher Weg 19
    77704 Oberkirch
    Mobil: 0162 / 510 67 63
    matze@sv-veranstaltungstechnik.de

    Inhalt und Voraussetzungen zur Veranstaltung

    Zielsetzung:
    Kurzgesagt geht es darum, die für den Ton – und Systemtechniker wichtigen Grundlagen und Tuningstrategien auf einfache Weise greifbar und für den meist zeitknappen Tour – und Konzertalltag schnell und praxisgerecht anwendbar zu machen.
    DSPs, Messsoftwares und Predictiontools sind mittlerweile weitläufig verfügbar und der sichere Umgang damit ist unabdingbar.
    Um die erreichbaren Ergebnisse in der Beschallungstechnik vorhersehbar und reproduzierbar zu machen, sind Kenntnisse über die zu Grunde gelegte Physik und deren Gesetzmäßigkeiten, die für alle Lautsprechersysteme gleichermaßen gelten, notwendig.

    Inhalt und Themen:
    Tag 1
    – einfaches Rechnen mit dB, Limiter
    – Schall und Schallausbreitung
    – Frequenz, Periodendauer, Phase, Wellenlänge, Gruppenlaufzeiten und die jeweilige Wirkung
    – Wichtige Formeln und Kenngrößen für den Systemtechniker, Addition bzw. Summation
    – Phase, hört man Sie und wenn ja wann?
    – Polarität, Kammfilter
    – Abstrahlcharakteristika von Lautsprechern: Point Source
    – Messtechnik, FFT Analyzer, Mapping und Prediction Tools, freie geometrische Planung eines einfachen Systems
    – Controller, EQing, Trennfilter
    – Timealignment von Topteilen (Main, Delay, Cluster)
    Tag 2
    – Sub – Top Alignment, wie und wo?
    – Allpassfilter, Beamsteering
    – Entzerrung bzw. Angleich der Gruppenlaufzeiten verschiedener Lautsprecher (passiv, bi-triamped)
    – Planung, Aufbau und Tuning eines kleinen Setups (Main, Nearfill, Sub)
    – Bas(s)telstunde Vol. I, Subwooferarrays, “L/R Bass” vs. Distributed Subarray (“Arc”) L/C/R,
    – Allpassfilter, Beamsteering
    – Bas(s)telstunde Vol.II, Patterncontrolled Subwooferarrrays, wann und warum 1 zu 1, 2 zu 1, inverse stacked oder inline Cardioid Endfired Cardioid Gradient – Vor und Nachteile
    Tag 3
    – Linearrays, hybrides Abstrahlverhalten über das Frequenzspektrum, Nahfeld – Fernfeld, Zylinderwelle, Lowmidbeamcontrol, Beamsteering in Linearrays, Winkelphilosophien
    – Planung, Aufbau, Tuning und Lowmidbeamsteering eines Linearrays
    – Sub – Top Alignment Vol.II

    Neu in der reloaded Version:
    Es besteht für alle Teilnehmer, die bereits eine eigene FFT Messsoftware besitzen und eine Dante virtual Soundcard auf ihrem Computer haben, die Möglichkeit alle Messungen auf dem eigenen Computer und mit dem jeweils vertrauten Messsystem mitzumachen.
    Es werden vier Messmikrofonkanäle und die Referenz via Dante zur Verfügung gestellt. Die Messsoftware muss dazu mit den ASIO Treibern der virtual Soundcard kompatibel sein.
    Das Mitmessen ist Kür, keine Pflicht.
    Ihr könnt, wie bisher auch, selbstverständlich weiterhin ohne Messsystem teilnehmen. Ebenso ist es euch überlassen, welche Messungen ihr auf eurem System mitmacht und was ihr lieber auf meinem Screen via Beamer mitverfolgt.
    Die Messungen auf meinen Rechner finden mit Systune und Smaart 8 statt.

    Über den Referenten Mathias Huber:
    Ich beschäftige mich seit 1995 mit Tontechnik im Allgemeinen und seit dem Release von Smaart 5 intensiv mit Mess – und Systemtechnik. Über die Jahre habe ich mein Wissen teilweise im Eigenstudium und durch das regelmäßige Besuchen von Seminaren stetig ausgebaut. Die Erfahrungen im echten Leben erfolgten im Bereich mobiler Veranstaltungen sowie bei Festinstallationen mit Systemen verschiedener Hersteller und teilweise mit eigens entwickelten Kalkulatoren in Excel zur Berechnung und Planung.
    Aus der Zusammenarbeit mit den vielen Kollegen, denen man im Technikeralltag begegnet, haben sich verschiedene Inhalte herauskristallisiert, die ich euch anwendungsorientiert vermitteln möchte.
    Vor diesem Hintergrund kam vor ca. 4 Jahren der Gedanke auf, ein entsprechendes Seminar auf die Beine zu stellen. Was seit diesem Zeitpunkt in Praxis und Theorie entstand, wird nun in einem kurzweiligen Seminar weitergegeben.
    Über Jahre hatte ich mit vielerlei Künstlern, der nationalen und internationalen Rock und Pop Szene zu tun und werde bis heute für Arena -, Club – wie auch Open Air Konzerte und Industrieveranstaltungen als Systemtechniker auf die Straße geschickt. Darüber hinaus erfolgen Buchungen von Kunden im Installationsbereich, Theatern und Musicalhäusern als Consultant, Systemdesigner und Messtechniker, sowie seitens der Lautsprecherindustrie für den Bau von Lautsprecher und Systempresets.

    Vorteilhafte Voraussetzungen:
    Erfahrungen mit mittleren oder größeren Beschallungssystemen, für kleine gilt die Physik aber auch.
    Ein absolviertes Messtechnikseminar (Smaart / Systune u.ä.) ist gut, aber nicht zwingend nötig.
    Interesse für Physik und neue Denkansätze.
    Ein Laptop mit einer installierten Form von Excel (auch open Office u.ä.) ist sinnvoll.

    Seminargebühr: 660,00 € inkl. MwSt
    Anmeldung unter: https://bit.ly/3ZqGDC8

    Catering:
    Für Getränke, kleine Snacks und Kaffee während des Seminars sowie ein Mittagessen wird gesorgt

    Austragungsort:
    dB Technologies Deutschland GmbH
    Hansestraße 93
    51149 Köln

    Termin: 17.-19.4.2023
    3 Tage jeweils ab 9.30 Uhr

    Information zum Referenten

    Das Seminar wird durchgeführt von Matthias Huber
    Winterbacher Weg 19
    77704 Oberkirch
    Mobil: 0162 / 510 67 63
    matze@sv-veranstaltungstechnik.de

    Hotel und Reiseempfehlungen:
    Hotel Ibis Koeln Airport
    Alter Deutzer Postweg 95, 51149 Köln

    1. – 19.4.2023, 3 Tage jeweils ab 9.30 Uhr
    Vorheriger Artikelart KARLSRUHE
    Nächster ArtikelSHOWTECH 2023 Berlin
    Jörg Kirsch studierte ab 1981 Elektrotechnik in Kaiserslautern. An der Universität leitete er zwei Jahre lang das Kulturreferat und startete parallel dazu seine Firma für Veranstaltungstechnik mit eigener Ingenieur- und Entwicklungsabteilung. Auf sein Konto gehen weit mehr als 10.000 persönlich betreute Veranstaltungen, unter anderem die Realisation eines Bon-Jovi Konzertes zusammen mit Jet-West. Als gefragter Partner für Eventberatung ist er für mehrere Firmen tätig, u.a. als Bühnenmeister für das Kulturreferat Kaiserslautern. Mit seiner Firma betreut er mehrere Eventlocations, entwickelt spannende Veranstaltungsformate und bietet Ausbildungen im Veranstaltungsbereich. Persönlich liegt ihm der Support und die Entwicklung junger Künstler am Herzen. Mit Begeisterung engagiert er sich in mehreren Netzwerken, um auch hier die regionale Kulturszene zu fördern.