STADT NACH ACHT 2023

    0
    19

    Die ultimative Konferenz für das Nachtleben ist zurück! Hier verbinden sich Clubbetreiber*innen mit der Politik, Stadtentwickler*innen treffen auf Wissenschaftler*innen, Künstler*innen tauschen sich mit Veranstalter*innen aus und gemeinsam beleuchten wir die drängendsten Fragen unserer Zeit. Die zweite Ticketphase hat begonnen: Die Early Bird Tickets sind jetzt erhältlich! Wer nicht mehr zahlen möchte als nötig, sollte sich schnell sein Ticket sichern.

    Unter dem fesselnden Motto “NIGHT FEVER” lädt die sechste Ausgabe von STADT NACH ACHT zur Feier der Wiederkehr des Nachtlebens ein – mit all seinen exzessiven Verlockungen. Nach einer Zeit, in der uns die Pandemie aus den Clubs, Bars, Theatern und anderen nächtlichen Refugien verbannt hat, können wir nun endlich wieder gemeinsam in die Welt des Entertainments eintauchen. Vorfreude pur!

    Doch NIGHT FEVER reflektiert auch die besorgniserregende Lage vieler Orte, die in der Dunkelheit nicht mehr in voller Blüte stehen. Verwaiste Innenstädte und ein spürbarer Rückgang der Besucher*innen in Livemusik-Locations und Clubs bereiten Sorgen. Diese Konferenz bringt die Problematik auf den Tisch und sucht nach Lösungen, um das nächtliche Leben in all seiner Vielfalt zu bewahren.

    Zum Programm: https://2023.stadt-nach-acht.de/programm_23/

    Vorheriger ArtikelProlight + Sound 2024
    Nächster ArtikelBranchendialog
    Andreas Cattarius hat an der Fachhochschule Kaiserslautern Innenarchitektur studiert. Im Jahr 1995 gründete er mit Freunden den Live-Club „Fillmore Kaiserslautern“ und in den darauffolgenden Jahren machte sich dieser Liveclub überregional einen Namen mit erfolgreichen Konzerten für die Alternativszene. Als DeeJay und Talentscout entwickelte er eine Nase für Musik-Trends der alternativen Szene und förderte die lokale Musik- und DeeJay-Szene. In dieser Zeit erwarb er erste Kenntnisse im Schreiben von Bandbeschreibungen der Künstler, die in seinem Club auftraten. Er lernte was erfolgreiches Eventmarketing bedeutet und machte sich einen Namen als überregionaler Veranstalter für innovative Bands. Als Redakteur für das Kaiserslauterer Stadtmagazin „Pavillon“, hier zuständig für die Rubrik „Szene“, entwickelte er seine journalistischen Fähigkeiten. 2002 ließ er sich zum „Internetapplikationsentwickler“ ausbilden und erlernte das „Handwerk“ des Webdesigns. Er entwickelte bereits 2003 im Team einen Online-Lieferservice für Pizzas in Worms. Seit 2018 gehört er fest zum „Kunstgriff-Event“ Team.