LEaT con 2023

    0
    115

    Erweitere Dein persönliches Netzwerk!

    Triff bei uns namhafte Aussteller aus den verschiedenen Gewerken der Veranstaltungstechnik. Lass Dich inspirieren von Vordenkern der Branche. Lerne von Experten in den verschiedenen Workshops. Triff Kollegen oder sammle neue Kontakte in den Networking Areas.

    Was ist die LEaT con?

    Die LEaT con ist eine Networking Convention, die wichtige Branchentrends und -themen sowohl in einer Ausstellungsfläche als auch in einem umfangreichen Rahmenprogramm bündelt.

    Im Fokus steht dabei immer der Austausch untereinander, weshalb die LEaT con viel Wert auf Begegnungsräume in entspannter Atmosphäre und gleichzeitige Inspiration durch Aussteller und ihre Produkte und Lösungen legt. Es entsteht dadurch eine einzigartige Mischung aus Exhibition und Customer Experience, welche die Besucher:innen der Convention begeistert und den Community-Spirit der Branche nachhaltig trägt und fördert.

    Du suchst einen Job?

    In unserer Job-Area findest Du offene Stellenanzeigen inkl. Standnummer. Triff´ potenzielle Arbeitgeber direkt vor Ort in entspannter Networking-Atmosphäre.

    Besuchertickets: Noch kein Vorverkauf

    Stand buchen

    Vorheriger ArtikelMach was! Mit Medien? Leipzig
    Nächster ArtikelBaden-Badener Meistertage 2023
    Andreas Cattarius hat an der Fachhochschule Kaiserslautern Innenarchitektur studiert. Im Jahr 1995 gründete er mit Freunden den Live-Club „Fillmore Kaiserslautern“ und in den darauffolgenden Jahren machte sich dieser Liveclub überregional einen Namen mit erfolgreichen Konzerten für die Alternativszene. Als DeeJay und Talentscout entwickelte er eine Nase für Musik-Trends der alternativen Szene und förderte die lokale Musik- und DeeJay-Szene. In dieser Zeit erwarb er erste Kenntnisse im Schreiben von Bandbeschreibungen der Künstler, die in seinem Club auftraten. Er lernte was erfolgreiches Eventmarketing bedeutet und machte sich einen Namen als überregionaler Veranstalter für innovative Bands. Als Redakteur für das Kaiserslauterer Stadtmagazin „Pavillon“, hier zuständig für die Rubrik „Szene“, entwickelte er seine journalistischen Fähigkeiten. 2002 ließ er sich zum „Internetapplikationsentwickler“ ausbilden und erlernte das „Handwerk“ des Webdesigns. Er entwickelte bereits 2003 im Team einen Online-Lieferservice für Pizzas in Worms. Seit 2018 gehört er fest zum „Kunstgriff-Event“ Team.