Internationale Funkausstellung IFA Berlin 2023

    0
    47

    Innovationen entdecken, sich die Zukunft vorstellen und sich inspirieren lassen

    Die IFA gibt es seit 1924. Da sie nun 99 Jahre feiert, ist es wichtig, einen Blick in die Vergangenheit zu werfen, um zu sehen, wohin sie gekommen ist und wie die IFA immer im Zentrum von Technologie und Innovation gestanden hat.

    “Dieses Jahr werden wir unseren Besuchern während der fünftägigen Veranstaltung helfen, Innovationen auf unserem Ausstellungsgelände zu entdecken, sich die Zukunft durch Produktvorstellungen vorzustellen und sich von den Vordenkern der Branche inspirieren zu lassen.”

    Wir verbinden die globalen Ökosysteme

    Die Ökosysteme für Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte auf der IFA während der #Berlintechweek.

    “Es hat sich wieder einmal gezeigt, dass die IFA die wichtigste Plattform der Branche für neue Elektronikprodukte ist. All die spannenden Innovationen vor Ort erleben und mit den Verantwortlichen sprechen zu können, ist ein absoluter Mehrwert einer Präsenzveranstaltung. Ich freue mich schon auf die IFA 2023!”

    Dr Stefan Müller, Vorsitzender des Verwaltungsrats von Experts, SE

    “Die IFA ist zurück! Es gibt nichts Besseres und vor allem Effektiveres als den persönlichen Austausch, von Angesicht zu Angesicht! Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen im nächsten Jahr!”

    Karl Trautmann, Geschäftsführender Direktor, ElectronicPartner Handel SE

    Die IFA ist an den Besuchstagen von 10:00 bis 18:00 geöffnet.
    →   Warum diese Messe unbedingt besuchen?

    Vorheriger ArtikelAudio Engineering Society Europe 2023
    Nächster ArtikelShure Digital Power Day bei pan-pro GmbH in Lohne
    Andreas Cattarius hat an der Fachhochschule Kaiserslautern Innenarchitektur studiert. Im Jahr 1995 gründete er mit Freunden den Live-Club „Fillmore Kaiserslautern“ und in den darauffolgenden Jahren machte sich dieser Liveclub überregional einen Namen mit erfolgreichen Konzerten für die Alternativszene. Als DeeJay und Talentscout entwickelte er eine Nase für Musik-Trends der alternativen Szene und förderte die lokale Musik- und DeeJay-Szene. In dieser Zeit erwarb er erste Kenntnisse im Schreiben von Bandbeschreibungen der Künstler, die in seinem Club auftraten. Er lernte was erfolgreiches Eventmarketing bedeutet und machte sich einen Namen als überregionaler Veranstalter für innovative Bands. Als Redakteur für das Kaiserslauterer Stadtmagazin „Pavillon“, hier zuständig für die Rubrik „Szene“, entwickelte er seine journalistischen Fähigkeiten. 2002 ließ er sich zum „Internetapplikationsentwickler“ ausbilden und erlernte das „Handwerk“ des Webdesigns. Er entwickelte bereits 2003 im Team einen Online-Lieferservice für Pizzas in Worms. Seit 2018 gehört er fest zum „Kunstgriff-Event“ Team.