Ein Forum für Kultur und Umweltaktivitäten
Außergewöhnliche Theaterproduktionen, atemberaubende Performances, Musik von Jazz über Rock und Pop bis Weltmusik, dazu der „Markt der Ideen” mit Kunsthandwerk und Bio-Gastronomie aus aller Welt, sowie starkes Engagement für Mensch, Tier und Umwelt – das ist das Münchner Tollwood Festival!
Ein Festival für Mensch und Umwelt
Für Tollwood gehören Lebensfreude, Kulturgenuss und Engagement für eine tolerante, friedliche und nachhaltige Welt zusammen. Seit dem ersten Festival im Jahr 1988 bestimmt ökologisches und soziales Engagement unser Denken und Handeln. Tollwoods ökologischen Fußabdruck so klein wie möglich zu halten und uns über die Festivalgrenzen hinaus für Mensch und Umwelt zu engagieren, sind uns zentrale Anliegen.
Von A wie Anreise bis Z wie Zutaten, nachhaltige Gastronomie, Klimaschutz, Recycling oder Fair Trade: die Handlungsfelder sind so vielfältig wie das Festival selbst. Und das Beste daran: Was in der kleinen Welt des Tollwood Festivals möglich ist, das funktioniert auch anderswo!
Zwei Mal im Jahr ist Tollwood-Zeit in München. Das Kultur- und Umweltfestival findet im Sommer für ca. 4 Wochen im Juni/Juli im Olympiapark Süd statt, im Winter startet es kurz vor dem ersten Adventssonntag auf der Theresienwiese, der Weihnachtsmarkt dauert bis 23. Dezember, die Kulturveranstaltungen finden bis inklusive Neujahr statt.
Energie aus Sonne, Wind und Wasser
Wenn die Spots auf den Bühnen angehen, die Dächer der Zelte in allen Farben erstrahlen – spätestens dann kann sich niemand mehr dem Zauber des Festivals entziehen. Natürlich kommt auch Tollwood nicht ohne Strom für Gastronomie, Bühnenscheinwerfer und Mikrofone aus. Seit es ihn gibt, bezieht das Festival den M-Ökostrom aktiv der Stadtwerke München. So hat auch das Klima allen Grund zu feiern: Der saubere Strom erspart der Umwelt jährlich 621 Tonnen Kohlendioxid. Und weil Stromsparen der beste Klimaschutz ist, bringt Tollwood die Veranstaltungstechnik regelmäßig auf den neuesten Stand.