Content & Crémant

    0
    40

    Inspirierende Themen und Vorträge, konstruktive Gespräche und kribbelnde Getränke – im Rahmen von Content & Crémant lädt Dock 11 Akteur:innen der saarländischen Kultur- und Kreativbranche ein. Bei einem Drink im Jules Verne könnt ihr euch wieder entspannt austauschen, Input sammeln, euch kennenlernen und gemeinsam Ideen entwickeln. Dazu gibt es leckeren Crémant und Input aus der Branche.

     

    Unsere Welt ist nur zu 9 % zirkulär und der Trend ist negativ. Zu diesem Urteil kommt der Circularity Gap Report 2023 – eine Studie der Circularity Gap Reporting Initiative. Die Initiative veröffentlicht jährlich einen globalen Kreislaufwirtschaftsindikator, der den Zustand der globalen Wirtschaft misst und die wichtigsten Hebel für den Übergang zu einer globalen Kreislaufwirtschaft identifiziert.

    In den 12 Monaten seit der Veröffentlichung des ersten Circularity Gap Report hat sich der Aufwärtstrend bei der Ressourcenverbrauch und den Treibhausgasemissionen fortgesetzt, und die wichtigsten Indikatoren bestätigen, dass die Probleme einer linearen Wirtschaft in die Weltwirtschaft tief verankert sind und wir uns in die falsche Richtung bewegen. Also ist es in Zeiten von Klimawandel und Ressourcenknappheit ist es wichtiger denn je, neue Wege zu gehen. Die Kreativwirtschaft kann und will als innovative Speerspitze bei der Entwicklung nachhaltiger Lösungen eine Schlüsselrolle einnehmen. Deshalb wollen wir uns mit folgenden Themen beschäftigen und laden herzlich ein, mit uns zu diskutieren.

     

    Folgende Themen bringen wir mit:

    • Kreislaufwirtschaft und Kreativwirtschaft: Wie können kreative Ansätze die Kreislaufwirtschaftsprozesse ankurbeln und dabei helfen, Ressourcen mehrmals zu nutzen? Welchen Hürden sehen sich die Macher:innen dabei ausgesetzt und welche Schritte haben wir bereits vollzogen
    • Nachhaltige Innovationen: Best-Practice-Beispiele aus der Kreativwirtschaft, die durch Upcycling und nachhaltige Produktgestaltung beeindrucken.
    • Upcycling als Geschäftsmodell: Möglichkeiten und Herausforderungen für Start-ups und etablierte Unternehmen.
    • Urban Mining: Was ist Urban Mining und welche Hürden haben Teilbranchen zu überwinden, um Rohstoffe effizient zu nutzen.
    • Synergieeffekte: Wie kann die Kreativwirtschaft mit anderen Branchen kooperieren, um nachhaltige Lösungen zu fördern?
    • Politik und Förderung: Welche Rolle spielen staatliche Institutionen als Kooperationspartner:innen und welche Fördermöglichkeiten gibt es für nachhaltige Kreativprojekte?
    • Öffentlichkeit und Sensibilisierung: Wie kann Kreativwirtschaft dazu beitragen, ein stärkeres Bewusstsein für die Themen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in Gesellschaft, Politik und Industrie zu schaffen?
    • Welches sind die größten Hebel? An welchen Stellschrauben müssen wir schnellstmöglich drehen, wo kann die Kreativwirtschaft den größtmöglichen Effekt erzielen?Alle Infos zur Veranstaltung finden sich hier: https://dock11.saarland/events/content-cremant-vol-24/
    Vorheriger ArtikelMarkus Zehner Schulungen (Schaffhausen)
    Nächster ArtikelTENORHORN & EUPHONIUM EINZELCOACHING
    Andreas Cattarius hat an der Fachhochschule Kaiserslautern Innenarchitektur studiert. Im Jahr 1995 gründete er mit Freunden den Live-Club „Fillmore Kaiserslautern“ und in den darauffolgenden Jahren machte sich dieser Liveclub überregional einen Namen mit erfolgreichen Konzerten für die Alternativszene. Als DeeJay und Talentscout entwickelte er eine Nase für Musik-Trends der alternativen Szene und förderte die lokale Musik- und DeeJay-Szene. In dieser Zeit erwarb er erste Kenntnisse im Schreiben von Bandbeschreibungen der Künstler, die in seinem Club auftraten. Er lernte was erfolgreiches Eventmarketing bedeutet und machte sich einen Namen als überregionaler Veranstalter für innovative Bands. Als Redakteur für das Kaiserslauterer Stadtmagazin „Pavillon“, hier zuständig für die Rubrik „Szene“, entwickelte er seine journalistischen Fähigkeiten. 2002 ließ er sich zum „Internetapplikationsentwickler“ ausbilden und erlernte das „Handwerk“ des Webdesigns. Er entwickelte bereits 2003 im Team einen Online-Lieferservice für Pizzas in Worms. Seit 2018 gehört er fest zum „Kunstgriff-Event“ Team.